Hausbeschreibung
Lage des Ferienhauses
Unser Ferienhaus, eine Doppelhaushälfte, liegt nur durch eine Düne getrennt, direkt an der Ostsee in Warnemünde. Zum Sandstrand führt ein privater Zugang. Im Außenbereich stehen den Gästen ein Garten, eine möblierte, teilweise überdachte Terrasse, ein Grillkamin und eine Kinderschaukel zur Verfügung. Im Garten kann ein kleiner Bungalow für max. 4 Personen hinzugemietet werden. Dieser kann auch separat vermietet sein. Parkplätze für zwei PKW sind auf dem Grundstück vorhanden. Eine weitere Bademöglichkeit neben der Ostsee bietet das Seebad Warnemünde (4,7 km) mit Innen- und Außenbecken sowie Wellnessbereich. Eine Bushaltestelle ist nur 60 m entfernt.
Räumlichkeiten
UG:
Wellnessbereich mit Sauna, Relaxliegen und Wellnessdusche; Badezimmer mit Badewanne und WC.
EG:
Gemütliches Wohnzimmer mit Sofaecke, TV und DVD-Player; gut ausgestattete Küche (u. a. mit Ceranherd, Backofen, 2 Kühlschränken, Spülmaschine, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Wasserkocher) mit Esstisch und Zugang zur Terrasse; ein 2-Bett-Zimmer (Etagenbett); sep. WC.
OG:
Ein 2-Bett-Zimmer (Doppelbett); ein 3-Bett-Zimmer (Doppelbett + Einzelbett) mit TV; Badezimmer mit Dusche; sep. WC.
DG:
Ein 3-Bett-Zimmer (Doppelbett + Einzelbett).
Außerdem vorhanden: Zwei Kinderbetten (gratis); zwei Kinderhochstühle (gratis); Waschmaschine; Wäschetrockner.
Das Besondere an diesem Ferienhaus
Doppelhaushälfte mit Sauna, Garten und eigenem Ostseestrandzugang, direkt hinter der Düne gelegen. Meerblick vom Dachgeschoss. Im Garten steht ein kleiner Bungalow für max. 4 Personen, der hinzugemietet werden kann (dann ist ein Hund erlaubt) oder evtl. separat vermietet ist. Nichtraucherhaus.
Warnemünde an der Ostseeküste Mecklenburg
Der Urlaubsort und Ostseebad Warnemünde liegt im Norden der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern und bietet den breitesten Sandstrand an der deutschen Ostseeküste.
Freizeit und Ausflüge
Urlaub an der Ostseeküste Mecklenburg
Die Ostseeküste Mecklenburg zwischen Boltenhagen und Graal-Müritz bietet 260 km Küste mit feinen Sandstränden und bizarren Steilufern. Entdecken Sie die pulsierenden Ostseebäder, Boltenhagen, Graal-Müritz, Heiligendamm, Insel Poel, Kühlungsborn, Nienhagen und Rerik sowie die typischen Fischerdörfer. Das reizvolle Binnenland mit dem Satower Land und der Halbinsel Klützer Winkel lockt im Gegensatz dazu mit Weite und Stille. Hier finden Sie zahlreiche Hügelgräber sowie romantische Schlösser und Herrenhäuser mit verträumten Parks und Gärten. Ein Besuch der Städte an der Ostseeküste Mecklenburg, wie Rostock und Wismar, verspricht Geschichte und Architektur, Kunst und Kultur, Genuss und Abenteuer, haben doch hier Mittelalter, Hanse und Herzöge ihre Spuren hinterlassen.
Freizeitgestaltung und Sehenswertes in der Region Ostseeküste Mecklenburg:
- Bademöglichkeiten: Ostseestrände; Hallenbad Neptun in Rostock; Meerwasserschwimmhalle mit Sauna- und Wellnesswelt Kübomare in Kühlungsborn; Aquadrom Graal-Müritz; Spaßbad Wonnemar in Wismar; Ostseetherme Boltenhagen
- Freizeit- und Sportangebot: Angeln; Beachvolleyball; Golf; Hochseilgarten Neukloster; Kletterwald Kühlungsborn; Kutschfahrten, Minigolf; Radtouren; Reiten; Tauchen; Wandern; Wassersport (Segeln, Surfen, Wasserski); Wellness
- Bad Doberan: Stadt- und Bädermuseum im Möckelhaus, Doberaner Münster, großherzoglicher Palais; historische Grünanlagen im Herzen der Stadt; Kunsthof; Ehm-Welk-Haus für Literaturfreunde; Kornhaus mit vielseitigen künstlerischen Kursen für Jung und Alt
- Börgerende-Rethwisch: Kirche aus dem 14. Jh.; 300 Jahre alter Pfarrhof; denkmalgeschützte Scheunen und Bauernhäuser; unter Denkmalschutz stehender Wachturm des DDR Grenzschutzes; Deichpromenade; Heimatmuseum
- Ostseebad Boltenhagen, Seebad seit 1803: nach den Kreidefelsen auf Rügen eine der höchsten Steilküsten; 290 m lange Seebrücke; Kurpark; Sturmflutdenkmal von 1872 und Kirche auf der Paulshöhe; Dampferfahrten
- Erlebnis- und Tigerpark Dassow
- Ostseeheilbad Graal-Müritz: Norddeutschlands größtes Waldgebiet, die Rostocker Heide; Wanderungen durch das Naturreservat Ribnitz-Müritzer Hochmoor; Rhododendronpark; Heimatmuseum
- Seeheilbad Heiligendamm, die weiße Stadt am Meer: exklusiver Badeort; klassizistischer Ortskern mit zahlreichen Villen; Gourmetgastronomie
- Hohen Luckow: Dorfkirche; Besichtigungen des landwirtschaftlichen Guts Hochen Luckow
- Ostseebad Insel Poel mit dem Hauptort Kirchdorf: Sportboot- und Fischereihafen; romanisch-gotische Inselkirche aus dem 13. Jh.; Freilichtbühne am Schlosswall; Inselmuseum; Leuchtturm aus dem Jahr 1871; Vogelschutzgebiet Insel Langenwerder
- Miniaturenpark und Schloss mit Parkanlage in Kalkhorst
- Klütz: Schloss Bothmer, der größte barocker Schlossbau in Mecklenburg mit aufwändig gestaltetem Schlosspark; historischer Ortskern; Marienkirche; Schmetterlingspark; Literaturhaus; Galerie-Holländerwindmühle
- Halbinsel Klützer Winkel mit Naturstränden und rauen Steilufern entlang der Küste, kleinen Dorfkirchen, prachtvollen Gutshäusern und reetgedeckten Bauernkaten; Wasserburg Großenhof von 1660
- Kleinstadt Kröpelin: Holländermühle, das Wahrzeichen der Stadt; Stadtmuseum
- Freilichtmuseum Steinzeitdorf Kussow
- das romantische Küstenstädtchen Kühlungsborn, Mecklenburgs größtes Ostseebad: prachtvolle Villen im Stil der Bäderarchitektur; Yachthafen; 4 km lange Strandpromenade; Seebrücke; Ausflugsfahrten; Kunsthalle am Meer mit hochkarätigen Kunstausstellungen
- Neubukow: Geburtsstadt des Archäologen und Forschers Heinrich Schliemann; Schliemann Gedenkstätte im Bürgerhaus; Altstadt; Peter-und-Paul-Kirche; historische Wassermühle und Mühlenteich mit 107 m langer Fischtreppe am Wallberg
- Kleinstadt Neukloster: um 1219 erbaute Klosterkirche; Propsteigebäude; Heimatmuseum; Alte Seilerei; Neuklostersee mit Rundwanderweg, Badeanstalt und Bootsverleih
- Ostseebad Nienhagen: Gespensterwald (180 ha großes, einzigartiges, durch konstanten Wind und der salzhaltigen Luft geprägtes Waldgebiet, das an eine verwunschene Märchenwelt erinnert)
- Rederank: Pfarrhöfe und aufwändig restaurierte Gutshäuser; Schaubetrieb Imkerei
- Ostseebad Rerik, ein ehemaliges Fischerdörfchen: traditioneller Fischereihafen; Heimatmuseum im ältesten Gebäude der Stadt; Ausflugsfahrten mit der MS Ostseebad Rerik entlang der Halbinsel Wustrow
- Rostock: Kunsthalle; Kulturhistorische Museen im Kloster zum Heiligen Kreuz; Heimatmuseum Warnemünde, Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff in Rostock-Schmarl; Teile der Stadtbefestigung, z.B. Kuhtor; Zoologischer Garten
- Kirchruine und Schaubetrieb Mosterei in Satow
- Tourismusstadt Tessin mit breitem Freizeitangebot (u.a. Paddeltouren auf der Recknitz, Reitwege, Trimm-Dich-Pfade, Golfplatz am der Wolfsberger Mühle, Erlebniszentrum in der Alten Zuckerfabrik, Freizeit- und Wellnesscenter)
- Hansestadt Wismar: historische Innenstadt; Marienkirche; Brunnenhaus Wasserkunst; klassizistisches Rathaus; Hafen; Stadtgeschichtliches Museum im Schabbellhaus; Technisches Landesmueum; Tierpark
- Zierow mit mittelalterlicher Backsteinkirche, Dorfmuseum
Ausflugsziele:
- Schwerin: u.a. Staatliches Museum; Archäologisches Museum; Schleifmühle am Faulen See; Freilichtmuseum Schwerin-Mueß; Schweriner Schloss; Staatskanzlei; Marstall; Zoo
- Tagesausflug nach Lübeck
- Greifswald: Pommersche Landesmuseum, Caspar-Friedrich-Zentrum, Museumshafen, Kloster Eldena, alte Speicherbauten